- harmonische Teilung
-
1) Mathematik: Bezeichnung für die Teilung einer Strecke A̅B̅ durch einen inneren und einen äußeren Punkt im gleichen Verhältnis; A̅B̅ ist durch die Punkte C und D harmonisch geteilt, wenn die Verhältnisgleichung A̅C̅ : B̅C̅ = A̅D̅ : B̅D̅ erfüllt ist. A, B, C, D heißen harmonische Punkte; vier durch sie gelegte Strahlen mit dem gleichen Ausgangspunkt nennt man harmonische Strahlen (jede beliebige Gerade wird von ihnen wieder in harmonischen Punkten A1, B1, C1, D1 geschnitten). A̅B̅ heißt das harmonische Mittel zwischen A̅C̅ und A̅D̅; das Doppelverhältnis harmonischer Punkte ist —1. Entsprechend bezeichnet man vier Geraden beziehungsweise Ebenen eines Büschels als harmonisch, wenn ihr Doppelverhältnis —1 ist.2) Musiktheorie: die Teilung der Länge a einer schwingenden Saite bezüglich eines vorgegebenen Saitenstücks der Länge c nach der Formel b = (a + c )/ 2 (entspricht dem harmonischen Mittelwert der zugehörigen Frequenzen). Die harmonische Teilung einer Oktave (Verhältnis der Saitenlängen c : a = 1 : 2 beziehungsweise 2 : 4) ergibt das Verhältnis 2 : 3 : 4 der Frequenzen und damit die Quinte (2 : 3) und die Quarte (3 : 4). Die harmonische Teilung der Quinte ergibt das Verhältnis 4 : 5 : 6 eines Durdreiklangs mit großer Terz (4 : 5) und kleiner Terz (5 : 6). Der Molldreiklang ergibt sich durch Bildung des harmonischen Mittels
Universal-Lexikon. 2012.